Schön und gut! Aber auch fair und gut?

Das wahre Gold der Völker sieht anders aus!
Das Thema Nachhaltigkeit ist beim Produkt Reis jedoch nicht ganz unumstritten: Alleine der Wasserverbrauch liegt bei durchschnittlich 3.400 Liter pro kg Reis. Damit ist Reis zwar noch weniger wasserintensiv als Rindfleisch (15.500 Liter/kg) oder Käse (5.000 Liter/kg), aber dennoch ist dieser Verbrauch recht beachtlich. Gerade aus diesem Grund ist es für uns wichtig, alternative Anbau-Methoden bzw. alte und seltene Reissorten zu fördern, die zwar oft weniger ertragreich sind, aber aromatisch meist spannender bzw. ökologisch sinnvoller. Das Beispiel „Sparkling Volcano Terra“ – Reis verdeutlicht dies besonders gut: Der Reis entstammt aus einem Zusammenschluss von über 2300 Kleinbauern aus Indonesien. Diese Bauernkooperative ist der einzige Anbieter für indonesischen Fair-Trade Bioreis. Die Farmer werden im Rahmen des Projekts intensiv und regelmäßig von Fachkräften geschult. Aufgrund des vulkanischen Anbau-Gebietes ist der Reis reich an Mineralien. Er wird mit Bergquellwasser natürlich bewässert und nach einer völlig neuen Anbau-Methode produziert, dem SRI-System (System of Rice Intensification). Dieses wurde von den Bauern mit Unterstützung der Cornell Universität USA entwickelt. Die Kriterien von SRI sind strenger als die des üblichen Bio-Anbaus. Es werden jüngere Setzlinge (6 Tage bei SRI, 30 Tage bei Bio) in größeren Abständen gepflanzt, um so kräftigeres Wurzelwerk zu erzielen. Das Reisfeld wird nicht geflutet bzw. gewässert, um durch den geringeren Methan-Ausstoß die Produktion klimafreundlich zu halten. Das Wachstum der Wurzeln und die Aufnahme von Nährstoffen werden durch den selbst produzierten Biodünger gefördert. Mindestens ebenso wichtig wie die ökologische Nachhaltigkeit ist für uns die soziale Nachhaltigkeit: Aus diesem Grund arbeiten wir mit den Mosaik Behindertenwerkstätten Berlin zusammen. Diese Einrichtung unterstützt uns in der Konzeption der Verpackungen, im gesamten Logistik-Bereich bis hin zum Versand der Produkte. Fazit: Lotao ist kein Industrie-Unternehmen. Für uns ist es persönlich wichtig, sehr kleine, handverlese Mengen zu fairen Preisen und dort, wo es möglich ist, in zertifizierter Bioqualität zu erwerben. Wir verkleiden diese Lebensmittel per Hand mit einer Verpackung, die der Besonderheit und dem Stellenwert dieses Produktes gerecht wird. Im Umfeld einer „Geiz-ist-Geil-Mentalität“ und einer zunehmenden Reizüberflutung ist dies nicht immer einfach, doch wir bestreiten diesen Weg im Sinne jener Menschen, für deren Produkte wir die Verantwortung übernommen haben. Sowie für jene, die sich gemeinsam mit uns auf diese spannende Reis-Expedition begeben.
Für Maria
Hinterlasse einen Kommentar